Der Berliner Justizvollzug geht neue Wege bei der Resozialisierung. In einem Pilotprojekt in der Justizvollzugsanstalt Heidering erhalten Gefangene Tablets und eingeschränkten Zugang zum Internet. Deutschlandfunk Kultur, Länderzeit am 2. Februar 2018
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit der Refugee Law Clinic Hamburg
Bei der Refugee Law Clinic der Universität Hamburg unterstützen Professorin Nora Markard und ihr Team seit 2015 Flüchtlinge bei Familiennachzug, Fragen zum Dublin-Verfahren und bei der Vorbereitung der asylrechtlichen Anhörung. Im Podcast berichten Mailin Loock, Leonard Feil und Nora Markard über ihre Motivation, sich neben Studium und Lehre für die Rechtsberatung von Flüchtlingen zu engagieren. Sie sprechen auch darüber, wie belastend es manchmal ist, mit so vielen persönlichen Schicksalen konfrontiert zu werden – und eben doch nicht in jedem Fall helfen zu können. LTO-Podcast in iTunes abonnieren
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Das neue Sexualstrafrecht – “Nein heißt Nein”
Seit einem Jahr gilt das neue Sexualstrafrecht mit dem Grundsatz “Nein heißt Nein”. Für die Strafbarkeit eines Übergriffes kommt es nicht mehr darauf an, ob mit Gewalt gedroht oder diese angewendet wurde. Entscheidend ist: Das Opfer hat die sexuelle Handlung nicht gewollt. Aber wurden die hohen Erwartungen tatsächlich erfüllt? Deutschlandfunk, Hintergrund vom 9. November 2017
WeiterlesenLTO: E-Akte in Strafsachen – Was lange währt…
Bis 2026 muss alles elektronisch laufen, auch im Strafverfahren. Wer was ab wann elektronisch versenden und empfangen muss, was das für die Akteneinsicht bedeutet und wie Daten geschützt werden, erkläre ich gemeinsam mit Christopher Brosch. LTO vom 25. Oktober 2017
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Gemeinsam stark – Sammelklagen in Europa
In Deutschland haben Verbraucher bisher kaum Möglichkeiten, ihr Recht gegenüber Großkonzernen geltend zu machen. Allerdings werden entsprechende Verfahren gerade diskutiert. In Frankreich ist man da weiter: Dort gibt es bereits Beispiele, die auch als Modell für eine deutsche Lösung dienen könnten. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 22. September 2017
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Zwei Monate nach dem G20-Gipfel – Hamburg will die Gräben schließen
Für viele Beobachter zieht sich seit dem G20-Gipfel ein tiefer Graben durch die Stadt. Doch die Aufarbeitung der Gewalteskalation hat in Hamburg längst eingesetzt. Polizei und Behörden sind dabei starker Kritik ausgesetzt. Im autonomen Zentrum der “Roten Flora” debattiert man unterdessen im Verborgenen. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 7. September 2017 (gemeinsam mit Axel Schröder)
Weiterlesenunternehmensjurist: Schuldscheindarlehen – Oldie but Goldie
Bereits im Mittelalter wurden mittels Schuldscheinen Darlehen verbrieft. Jetzt ist der Schuldschein wieder in Mode gekommen. Für Städte und unternehmen ist das Schuldscheindarlehen als Finanzierungs- und als Investitionsmöglichkeit interessant. unternehmensjurist 6/2016
Weiterlesenunternehmensjurist: Fintech – Banking im 21. Jahrhundert
Schon vor gut zwanzig Jahren soll Bill Gates gesagt haben „Banking is necessary – Banks are not“. Der Microsoft-Gründer lag richtig: Heute erscheinen auf dem Finanzdienstleistungsmarkt fast täglich neue Start-Ups, die beim Geschäft mit dem Geld mitmischen und den traditionellen Banken damit das Fürchten lehren wollen. unternehmensjurist 6/2016
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Zehn Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – Diskriminierung ist noch immer Alltag
2006 trat in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) inkraft. Seitdem haben Personen, die sich aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, ihres Geschlechts oder eines Handicaps diskriminiert werden, die Möglichkeit, gegen Benachteiligung zu klagen. Ein wichtiger Meilenstein, sagen die einen. Anderen geht das aktuelle Gesetz nicht weit genug. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 18. August 2016 (gemeinsam mit Susanne Arlt)
Weiterlesen