Wann immer das Werk von Prof. Dr. Christoph Safferling und Prof. Dr. Manfred Görtemaker vorgestellt wird, wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Umgang mit NS-Unrecht stärker in die Juristenausbildung eingebunden werden sollte. Erst kürzlich auch von Justizministerin Katarina Barley bei einer Buchpräsentation in Berlin. Im LTO-Podcast erklärt Christoph Safferling, warum er das mehr denn je für notwendig hält und wie die Forschungsarbeit an dem Buch seine eigene Lehrtätigkeit beeinflusst hat. Der Straf- und Völkerrechtler hat in seinen Veranstaltungen die Erfahrungen gemacht, dass Studenten durchaus für dieses Thema offen sind. Kürzlich haben welche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ein Symposium dazu organisiert
WeiterlesenKategorie: Podcast
LTO Podcast: Interview mit Rechtsanwalt Wolfgang Spoerr, Hengeler Mueller
Wolfgang Spoerr ist Partner bei Hengeler Mueller und berät Unternehmen, wenn der Staatsanwalt vor der Tür steht. Wie dabei die Zusammenarbeit mit den staatlichen Ermittlern funktioniert und wie er mit Interessenkollisionen umgeht, erzählt er im LTO-Podcast. LTO-Podcast in iTunes abonnieren
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit Bertram Schmitt, Richter beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag
Mit Blick auf die Nordsee bei Scheveningen habe ich mich mit Bertram Schmitt unterhalten. Er hat mir erzählt, wie man eigentlich Richter am IStGH wird und wie anders die Arbeit dort ist, verglichen mit der an einem deutschen Strafgericht.
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit Elisabeth Winkelmeier-Becker, rechtspolitische Sprecherin der CDU
Bei der Diskussion um eine Änderung des §219a StGB geht es hin und her: Erst lässt die SPD ihren Gesetzentwurf in der Schublade, dann zieht sie ihn doch hervor, jetzt ist er wieder verschwunden und das Bundesjustizministerium soll einen Kompromiss erarbeiten. Eine der vehementesten Verfechter einer “Es-soll-alles-so-bleiben”-Position auf der anderen Seite des Koalitionstisches ist die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth Winkelmeier-Becker. Sie spricht im Podcast, der am Tag der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages aufgenommen wurde, über den holprigen Start der neuen Regierung und über ihre Hoffnungen, die sie in die neue Justizministerin Katarina Barley setzt. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wann
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit Remo Klinger, Vertreter der Deutschen Umwelthilfe vor dem Bundesverwaltungsgericht
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in der vergangenen Woche schlug ein wie eine Bombe: Städte können – nein, müssen sogar – Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen, wenn auf andere Weise die von der EU vorgegebenen Grenzwerte der Luftqualität nicht eingehalten werden. Der Mann hinter dieser Entscheidung: Rechtsanwalt Remo Klinger. Er vertritt die Deutsche Umwelthilfe (DHU) in zahlreichen Verfahren und hat sich damit so manchen Dieselfahrer zum Feind gemacht. Im LTO-Podcast spricht er unter anderem über die Folgen, die die Leipziger Entscheidung jetzt hat und seinen Ärger über eine renitente bayerische Staatsregierung. LTO-Podcast in iTunes abonnieren
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit Lucas Flöther, Insolvenzverwalter der Air Berlin
Lucas Flöther ist seit vielen Jahren einer der wichtigsten Insolvenzverwalter in Deutschland. Die größte Bekanntheit dürfte er aber im vergangenen Jahr erlangt haben – mit der Übernahme der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin. Im LTO-Podcast erzählt der 44-Jährige, was es für ihn privat und beruflich bedeutet hat, dieses Mammutprojekt zu übernehmen. Besonders fasziniert ihn, dass er bei vielen Fragestellungen “rechtliches Neuland’” betrete. Er erläutert auch, wie er bei über einer Million Gläubigern – teilweise mit kleinen und Kleinstforderungen – den Überblick behält. Ohne ein verlässliches Team geht da nichts. LTO-Podcast in iTunes abonnieren
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit Katja Keul, rechtspolitische Sprecherin der Grünen
Katja Keul ist Anwältin und rechtspolitische Sprecherin von Bündnis90/Die Grünen im Bundestag. Im LTO-Podcast spricht sie über die besonderen Herausforderungen der neuen Legislaturperiode, Rechtspolitik mit der AfD und den Post-Jamaika-Blues. LTO-Podcast in iTunes abonnieren
WeiterlesenLTO-Podcast: Interview mit der Refugee Law Clinic Hamburg
Bei der Refugee Law Clinic der Universität Hamburg unterstützen Professorin Nora Markard und ihr Team seit 2015 Flüchtlinge bei Familiennachzug, Fragen zum Dublin-Verfahren und bei der Vorbereitung der asylrechtlichen Anhörung. Im Podcast berichten Mailin Loock, Leonard Feil und Nora Markard über ihre Motivation, sich neben Studium und Lehre für die Rechtsberatung von Flüchtlingen zu engagieren. Sie sprechen auch darüber, wie belastend es manchmal ist, mit so vielen persönlichen Schicksalen konfrontiert zu werden – und eben doch nicht in jedem Fall helfen zu können. LTO-Podcast in iTunes abonnieren
Weiterlesen