Der diesjährige Juristentag befasst sich auch mit Fragen zur Strafzumessung. Im Zentrum steht dabei die Frage: Brauchen wir Vorgaben für die Strafhöhe, wie es sie mit den so genannten sentencing guidelines in den USA schon gibt? Nein, meint Johannes Kaspar von der Universität Augsburg. Unverbindliche Leitlinien auf empirischer Grundlage würden aber die Transparenz und damit Plausibilität der Strafentscheidungen erhöhen. LTO vom 22. September 2018
WeiterlesenKategorie: Online
LTO: Studie zur Bewertung in juristischen Staatsexamen: Werden Frauen und Migranten diskriminiert?
Eine groß angelegte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen und Migranten im Vergleich zu Männern beziehungsweise Deutschen schlechter im Examen abschneiden. Warum das so ist, vermochten die Forscher nicht eindeutig zu beantworten. LTO vom 27. April 2018
WeiterlesenLTO: Werbung für Schwangerschaftsabbrüche – strafbar oder nicht?
Gestern hat der Bundestag in erster Lesung über die Änderung des § 219a StGB beraten, der die Werbung für Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt. Auslöser war der Fall einer Gießener Ärztin, die zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt wurde, weil sie auf ihrer Internetseite darauf hinweist, dass sie solche Eingriffe vornimmt. Die Frage ist nun: Soll man §219a StGB ganz abschaffen, ändern oder so lassen, wie er ist. “Ganz, garnicht oder ein bißchen” – LTO vom 23. Februar 2018
WeiterlesenLTO: E-Akte in Strafsachen – Was lange währt…
Bis 2026 muss alles elektronisch laufen, auch im Strafverfahren. Wer was ab wann elektronisch versenden und empfangen muss, was das für die Akteneinsicht bedeutet und wie Daten geschützt werden, erkläre ich gemeinsam mit Christopher Brosch. LTO vom 25. Oktober 2017
Weiterlesen