Seit einem Jahr gilt das neue Sexualstrafrecht mit dem Grundsatz “Nein heißt Nein”. Für die Strafbarkeit eines Übergriffes kommt es nicht mehr darauf an, ob mit Gewalt gedroht oder diese angewendet wurde. Entscheidend ist: Das Opfer hat die sexuelle Handlung nicht gewollt. Aber wurden die hohen Erwartungen tatsächlich erfüllt? Deutschlandfunk, Hintergrund vom 9. November 2017
WeiterlesenKategorie: Hörfunk
Deutschlandfunk – Hintergrund: Gemeinsam stark – Sammelklagen in Europa
In Deutschland haben Verbraucher bisher kaum Möglichkeiten, ihr Recht gegenüber Großkonzernen geltend zu machen. Allerdings werden entsprechende Verfahren gerade diskutiert. In Frankreich ist man da weiter: Dort gibt es bereits Beispiele, die auch als Modell für eine deutsche Lösung dienen könnten. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 22. September 2017
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Zwei Monate nach dem G20-Gipfel – Hamburg will die Gräben schließen
Für viele Beobachter zieht sich seit dem G20-Gipfel ein tiefer Graben durch die Stadt. Doch die Aufarbeitung der Gewalteskalation hat in Hamburg längst eingesetzt. Polizei und Behörden sind dabei starker Kritik ausgesetzt. Im autonomen Zentrum der “Roten Flora” debattiert man unterdessen im Verborgenen. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 7. September 2017 (gemeinsam mit Axel Schröder)
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Zehn Jahre Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – Diskriminierung ist noch immer Alltag
2006 trat in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) inkraft. Seitdem haben Personen, die sich aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, ihres Geschlechts oder eines Handicaps diskriminiert werden, die Möglichkeit, gegen Benachteiligung zu klagen. Ein wichtiger Meilenstein, sagen die einen. Anderen geht das aktuelle Gesetz nicht weit genug. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 18. August 2016 (gemeinsam mit Susanne Arlt)
Weiterlesen