Ab dem neuen Jahr gilt die Brückenteilzeit. Sie bietet Beschäftigten die Möglichkeit, von einer Teilzeitstelle zurück in Vollzeit zu wechseln. Der Wermutstropfen daran: Den Anspruch gibt es nur in Unternehmen mit mehr als 45 Beschäftigten. Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher – Verbrauchertipp vom 28. Dezember 2018
WeiterlesenKategorie: Hörfunk
Deutschlandfunk Verbrauchertipp: Wer zu spät kommt….
Die öffentlichen Verkehrsmittel werden unpünktlicher, die Staus auf den Straßen nehmen zu. Die Gefahr, zu spät bei der Arbeit anzukommen, steigt. Wann Unpünktlichkeit am Arbeitsplatz entschuldbar ist und was der Arbeitgeber machen darf, wenn Arbeitnehmer notorisch zu spät kommen. Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher – Verbrauchertipp vom 27. Dezember 2018
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Musterfeststellungsklage und EU-Verbandsklage – Wie Verbraucher sich gegen Unternehmen wehren können
Die ersten Musterfeststellungsklagen liegen bei Gericht und in Brüssel wird die europäische Verbandsklage dirkutiert. Damit sollen Verbände direkt auf Schadensersatz, Reparatur oder Minderung klagen dürfen. Die Wirtschaft berfürchtet, dass es damit zu “amerikanischen Verhältnissen” kommt und nicht der Verbraucher, sondern Anwaltskanzleien und Hedgefonds profitieren werden. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 27. Dezember 2018
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Strafverfolgung im Darknet – Wie der Staat im Netz nach Kriminellen fahndet
Mit wenigen Klicks zu Waffen, Drogen und Kinderpornos: Das Darknet ist zum Tatort für Kriminelle geworden. Und der Staat kommt ihnen nur schwer auf die Spur. Dennoch gibt es Erfolge in der Strafverfolgung – dank verdeckter Ermittler. Deutschlandfunk, Hintergrund vom 19. Dezember 2018
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Kampf gegen Lebensmittelbetrug – Wenn nicht drin ist, was draufsteht
Mit Lebensmitteln lässt sich viel Geld verdienen – vor allem dann, wenn nicht drin ist, was auf der Verpackung steht. Wenn keine Gesundheitsgefahr besteht, kommen die Lebensmittelbetrüger bisher fast immer ungeschoren davon – doch das soll sich ändern.
WeiterlesenSWR – Radioreport Recht: Neuer Trend für Scheidungskinder – Eine Woche bei Mama, eine bei Papa
Immer mehr Väter wollen nach einer Trennung gleichberechtigt mit der Mutter die Kinder versorgen. Große Diskussion auf dem Deutschen Juristentag: Soll dieses Modell der Betreuung ins Gesetz? Anordnung eventuell auch gegen den Willen der Mutter? Muss der Vater dann weniger Unterhalt zahlen? SWR, Radioreport Recht vom 2. Oktober 2018
WeiterlesenDeutschlandfunk – Hintergrund: Geteilte Elternverantwortung – Zwischen Wechsel- und Residenzmodell
Alle zwei Jahre versammeln sich auf dem Deutschen Juristentag Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Wissenschaftler um darüber zu diskutieren, wo der Gesetzgeber tätig werden sollte. In diesem Jahr steht auch das Familienrecht auf dem Programm. Konkret wird es um die Frage gehen, ob es neuer Regelungen bedarf, um die Betreuung von Kindern nach der Trennung ihrer Eltern flexibler zu gestalten. Bisher bleiben Kinder meistens bei der Mutter, der Vater erhält in der Regel ein Umgangsrecht. Vielen Vätern reicht das aber nicht mehr, sie wollen mehr Anteil an der Betreuung und Erziehung nehmen. Das Wechselmodel, bei dem Kinder regelmäßig von beiden
WeiterlesenSWR – Radioreport Recht: Europäisches Urheberrecht – Wer kassiert im Internet?
In Brüssel wird um das Urheberrecht gestritten. Morgen will sich das Europäische Parlament über einen Vorschlag der Kommission für eine neue Richtlinie zum Urheberrecht abstimmen. Der erste Anlauf dazu ist Anfang Juli gescheitert: Die Abgeordneten haben damals den Stellungnahmeentwurf des zuständigen Rechtsausschusses abgelehnt. Es geht vor allem um die Frage, in wessen Tasche das, was mit urheberrechtlich geschützten Werken im Internet verdient wird, künftig fließen wird. Insbesondere das Unternehmen Google steht im Fokus, werden dort doch Milliarden Euro an Werbeeinnahmen erzielt. Und das eben nicht zuletzt auch mit dem, was Kreative geschaffen haben. Beispielsweise werden auf Youtube in jeder
WeiterlesenSWR – Radioreport Recht: “Big Brother” am Arbeitsplatz – Wieviel Kontrolle ist erlaubt?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das denken sich auch manche Arbeitgeber und möchten etwas genauer hinschauen, was ihre Angestellten während der Arbeitszeit so alles machen. Besonders beliebt dabei: Die Videoüberwachung. Allerdings: Einfach eine Kamera aufhängen geht nicht – die Arbeitsgerichte haben hier strenge Regeln aufgestellt. Vergangenen Donnerstag hat das Bundesarbeitsgericht ein wichtiges Urteil gefällt, das die Rechte von Arbeitgebern deutlich ausweitet. Die Richter hatten einem Kiosk-Betreiber Recht gegeben. Der hatte in seinem Kiosk eine Kamera installiert. So wurde auch eine Verkäuferin gefilmt. Auf den Aufnahmen war zu sehen, wie sie in die Kasse greift. Ihr Chef feuerte sie.
WeiterlesenDeutschlandfunk – @mediasres: Europäischer Gerichtshof stärkt Urheberrecht von Fotografen
Das Urheberrecht im Internet wird nicht einfacher. Oft müssen Gerichte entscheiden, was erlaubt ist und was nicht. Aktuellster Fall: Anfang August hat der Europäische Gerichtshof eine neue Grundlagenentscheidung getroffen. Es ging um das Uploaden eines Fotos. Eine Schülerin hatte auf der Seite eines Reisemagazins ein schönes Foto der Stadt Cordoba gefunden und das für ein Referat im Spanischunterricht verwendet. Das Referat wurde dann wiederum – mit Foto – auf die Internetseite der Schule hochgeladen. Die war frei für alle zugänglich und das war das Problem, mit dem sich der EuGH zu befassen hatte. Deutschlandfunk, @mediasres vom 8. August 2018
Weiterlesen